In der nachfolgenden Abbildung befindet sich das Vorgehen, um eine TreeMap zu balancieren. Im 1. Schritt werden alle Knoten aus der TreeMap gelesen und in einer Liste gespeichert. Diese Liste wird im 2. Schritt halbiert. Das Element (G), das sich genau in der Mitte der Liste befindet, stellt den Wurzel-Knoten dar und wird als solcher gespeichert. Auf alle Elemente (A bis F) aus der Liste, die sich links des Wurzel-Knoten befinden, wird im 3. Schritt das gleiche Vorgehen angewendet. Diesmal wird als mittleres Element (D) aus der Liste gewählt und als linker Knoten von (G) gespeichert. Beim 4. Schritt, wird aus dem rechten Teil der Liste der sich aus dem 2. Schritt ergeben hat (H bis M), als ...
In der Software-Entwicklung ist es relativ einfach und schnell zu lernen, wie kleine Anwendungen z.B. Apps (für iOS, Android oder Windows Phone) oder für den Desktop (Mac, Linux oder Windows) programmiert werden. Doch wie geht man vor, wenn eine sehr große Anwendung entwickelt werden soll. Eine Anwendung mit hunderten grafischen Benutzeroberflächen, die auch zusätzlich über das Internet mit Servern über hunderte unterschiedliche Informationstypen (Datenobjekte) Informationen austauschen soll? Wenn man an diesem Punkt nur das MVC-Entwurfsmuster (Model-View-Controller) kennt, dann reicht es nicht aus diese Anwendung sinnvoll zu strukturieren und aufzubauen. Die Anwendung wird durch das ...
Meine ersten Erfahrungen als Freelancer habe ich beim Studium von Wirtschaftsinformatik im Master-Studiengang gemacht.
Bei einer Veranstaltung bei der Unternehmer Thomas Promny von seinen Erfahrungen berichtet hat, habe ich einige Leute aus der Gründerszene aus Oldenburg kennengelernt.
Nach diesen Gesprächen kahm es zu meinen ersten Aufträgen als Freelancer in der Software-Entwicklung.
Falls auch du während deines Studiums als Freelancer nebenbei Geld verdienen möchtest und was noch wichtiger ist, Erfahrungen sammeln möchtest, dann ist das ein sehr guter Weg um die ersten Kontakte zu knüpfen und evtl. die ersten Projekte zu bekommen.
Einige Monate nach dem Ende meines Stud...
Simpleprogrammer.com ist ein Projekt von John Sonmez. Er gibt sein Wissen über Soft-Skills an Software-Entwickler in Form von Blog-Einträgen, Videos, Podcasts und Bücher weiter. Besonders seine Videos auf seinem Youtube-Channel () sind sehr interessant und motivierend. Er erzählt auf eine lockere Art und Weise von seinen Erfahrungen und welche Soft-Skills ein Software-Entwickler haben sollte. Zwei besonders große Bereiche sind dabei wie unterschiedliche Themen schneller erlernt werden können oder wie das Vermarkten seines Selbst funktioniert. Jede seiner Lektionen hört sich sehr hilfreich und motivierend an und ich bin mir...
Das Telefon klingelt. Es ruft ein Kunde nach Hilfe, da ein Software-Entwickler von seinem Projekt abgesprungen ist und ein unvollständiges Projekt liegen gelassen hat. Die Zeit ist knapp bis die Anwendung veröffentlicht werden soll. Der Projektleiter hat mir eine kurze Einführung zu dem Projekt gegeben. Ich habe mich in den Programmcode eingelesen und musste leider feststellen, dass bei der Anwendung so viele Fehler gemacht wurden, dass eine Ausbesserung länger dauern würde als eine Neuentwicklung. Totalschaden! Autsch!
Bei einem anderen Beispiel war die Anwendung fertig und bereits seit Monaten in den AppStores verfügbar, jedoch wurde die Anwendung sehr schlecht bewertet. Die Ben...
Kellerkind, unfähig sich auszudrücken, nur wenige Freunde oder nur Programmierer- und Zocker-Freunde. So in etwa stellen sich einige einen typischen Programmierer vor. Ist das wirklich so und warum kommt es zu diesem Klieschee?
Wie in jedem anderen Berufszweig und Lebensbereich gibt es introvertierte und extrovertierte Menschen.
Mal mehr und mal weniger. Bei der Software-Entwicklung verbringt ein Programmierer nun mal viel Zeit am “Rechner”.
Das muss aber auf keinen Fall bedeuten das sich ein Entwickler diesen Beruf ausgesucht hat, um anderen Menschen aus dem Weg zu gehen. Ich persönlich mag es herausfordernde Aufgaben am Rechner zu bewältigen. Es ist jedes mal ein Erf...
© Andrej Albrecht 2023. Datenschutzerklärung | Impressum